Seid ihr eigentlich alle aus Österreich?
Nein, die wenigsten. Genau genommen niemand. Dafür sind einige aus der Schweiz. Genau genommen alle. Noch genauer aus der Region Fribourg/Freiburg an der deutsch*-französischen** Sprachgrenze. Wir wohnen maximal 20 Minuten auseinander und verhauen uns regelmässig am Tisch.
* oder was wir als solches bezeichnen
** oder was wir als solches bezeichnen
Wieso sieht man keine Bilder von euch in euren Vorstellungen? Seid ihr feige?
Ja – zumindest die meisten von uns. Aber wir haben euer Anliegen gehört und uns bereits überwunden…
Wieso gibt es bei euch keine Punktewertung?
Weil wir euch unsere Eindrücke lieber detaillierter und zugeschnitten auf das jeweilige Spiel präsentieren möchten. Spiele haben Stärken und Schwächen, eine einzelne Punktevergabe planiert diese sozusagen.
Punkte sind dann sinnvoll, wenn eine grössere Anzahl Meinungen zu einem Gesamtwert, einer Tendenz aggregiert werden soll. Die Punktzahl eines einzelnen Beurteilers kann in dieser hypothetischen Wertewolke aber irgendwo liegen und ist für sich genommen wenig aussagekräftig. Bei uns stellt der Beitragsautor Höhen und Tiefen ausführlich und mit Begründung dar, manchmal kommt sogar eine Zweitmeinung dazu. Das scheint uns wesentlich informativer als eine abstrakte Bepunktung, bei der man nicht nachvollziehen kann, welche Elemente wie gewichtet wurden.
Abgesehen davon versteht der grösste Teil unserer Leser Punktesysteme sowieso nicht.*
* 1 als höchste Note? Im Ernst?
Was heissen eigentlich „Was wosch?“ und „Päägg doch!“?
Es handelt sich um ein im hiesigen Dialekt – oft in passiv-aggressivem Unterton – dahingeschnoddertes „Was willst du?“ beziehungsweise „Heul doch!“. Das Erste kann alternativ in liebevoller Modulation auch „Darf ich dir einen heissen und herzlichen Pfefferminztee bringen und dich ganz fest in die Arme nehmen?“ bedeuten.
Ihr wisst sicher, welche Variante wir meinen.
Nehmt ihr eigentlich weitere aktive Autoren/Autorinnen auf?
Nein, eigentlich nicht. Ausser du schlägst oldiebenji bei Food Chain Magnate, Shotgun Pete bei Marco Polo, mattthecrow bei Downforce, mratn bei Sekigahara, Wiedumir bei Sons of Anarchy und lukebigbosss bei Libertalia. Das sind zwar alles Steilvorlagen, aber natürlich alles vor Ort und am gleichen Abend…
Im Prinzip geht es uns darum, dass hier Leute schreiben, die ihre Erfahrungen am gleichen Tisch gesammelt haben, im besten Fall auch noch direkt gegeneinander. Und dass wir uns gegenseitig körperliche Gewalt androhen, wenn wir mit einer Rezi nicht einverstanden sind – und diese dann auch umsetzen könnten, falls es nötig wäre. Vereinfacht ausgedrückt: Wir mögen keine leeren Drohungen.
Über Gastbeiträge lässt sich gern diskutieren – macht uns ein (textliches) Angebot, das wir nicht ausschlagen können. Falls ihr nicht aus der Schweiz kommt: Bitte vorher mitteilen. Wir müssen euch erst eine Arbeitsbewilligung auftreiben, unser Kontingent ist nämlich schon voll verbraucht.
Warum schreibt ihr nicht öfter / vor allem über Mainstream-Spiele?
Auf die Frage eines Journalisten, warum er keine „wohlklingende“ Musik schreibe, so wie jene von Mozart, soll Schönberg einmal geantwortet haben: „Weil Mozart die schon geschrieben hat.“ Uns geht es – in aller Bescheidenheit – ähnlich. Wir sind Mainstream-Spielen gegenüber nicht grundsätzlich kritisch eingestellt. Nur vielen. Ausserdem sehen wir eben nicht ein, warum wir über Dinge schreiben sollen, die man sonst bereits an allen Ecken und Enden nachlesen kann. Ihr könnt es als missionarischen Eifer interpretieren, aber uns macht das Entdecken abwegigerer Perlen (Reinfälle gibts natürlich auch) einfach mehr Spass – und dann berichten wir euch auch gern darüber.
Und schliesslich: Unabhängig zu sein, bedeutet für uns auch, dass wir die allermeisten unserer Spiele auf eigene Kosten erworben haben – und das auch weiterhin tun werden. Wir mögen euch sehr, müssen aber letztlich Zeit und Finanzen managen und investieren unsere hart erarbeiteten Almosen im Zweifel dann doch lieber in Schachteln, die uns persönlich ansprechen.
Ihr habt schon Spiele von Verlagen erhalten. Dürft ihr euch weiterhin als „unabhängig“ bezeichnen?
Die Frage kam zwar bisher noch nicht, aber es ist uns trotzdem ein Anliegen, das klarzustellen – und zwar mit einem eindeutigen „Ja“. Wir verfassen keine „Auftragsrezensionen“, sondern schreiben ausschliesslich über Spiele, die uns irgendwie angesprochen haben und interessieren. Und wenn wir so eines ausnahmsweise mal nicht selber berappen müssen, sind wir froh und dankbar.
Aber (jetzt kommt’s!): Unabhängig davon, wie wir zu einem Exemplar gekommen sind, bringt eine Rezension uns selber, euch und letztlich auch dem Verlag nur dann etwas, wenn wir ehrlich unsere Meinung sagen. Auch wenn eine natürliche Tendenz zu positiven Rezensionen besteht (weil man als Autor eine Vorauswahl trifft), würde ein Blog, der alles in den höchsten Tönen lobt, schnell unglaubwürdig und damit für alle (!) Beteiligten uninteressant.
Ihr dürft also davon ausgehen, dass wir uns erstens weiterhin nicht jeden Gaul schenken lassen, und wenn, dass wir diesem dann zweitens auch nach wie vor genau ins Maul schauen – also unabhängig darüber berichten. Zum Wohle der Menschheit und überhaupt.
Warum sind eure Beiträge so kurz / so lang?
Ja, wir haben beide Fragen erhalten. ‚Nuff said…
Warum gibts nicht häufiger Beiträge von den MUWINS? Die Wartezeiten dauern mir viel zu lange!
Na komm, ey! 148 Beiträge in einem Jahr bedeutet alle 2.46621622 Tage ein neuer Artikel. Ausserdem siehe oben: Das Einkaufen und nach Hause Schleppen braucht Zeit! Wir betreiben unseren Blog zwar zu sechst, aber dennoch nebenher. Da hilft’s nicht mal viel, dass wir alle Staatsangestellte sind!
Ausserdem fällt es euch vielleicht schwer, das zu glauben, aber wir wollen den ganzen Schotter tatsächlich spielen, bevor wir darüber schreiben, und das Geschriebene dann auch noch vielleicht mehr als einmal durchlesen und nachbessern. Kurzum: Nein, unsere Frequenz werden wir nicht erhöhen.
Was soll das Gerede von wegen „Pause“ – ihr traut euch nur nicht zuzugeben, dass ihr ausgeschossen seid und der Laden hier demnächst dicht macht!
Öhm… nö. Es stimmt allerdings, dass wir zu Beginn des Blogs sehr viele Artikel in kurzer Zeit veröffentlicht haben. Dafür gibt es zwei Gründe: Einerseits liest niemand einen Blog, in dem lediglich ein einzelner Beitrag steht, zweitens konnten wir zu Beginn auf einen grossen Erfahrungsschatz mit etwas älteren, interessanten Spielen zurückgreifen. Der verringert sich nun zwar nach und nach, aber wir versichern euch (zum Leidwesen unserer Geldbörsen), dass nach wie vor ausreichend neuer Stoff nachfliesst. Uns macht das hier wirklich Spass, ihr werdet uns noch lange nicht los!
Und seien wir ehrlich: Auch diese Frage wurde uns so nicht gestellt, wir durften hingegen diverse Aufmunterungen zum Weitermachen entgegennehmen. Seht diese hiermit als angekommen und erfreut berücksichtigt an!
Darf ich mal bei euch live mitspielen?
Klar – alles eine Frage der Organisation. Wir veranstalten mit unserer erweiterten Gruppe regelmässig unregelmässig (also so ungefähr alle eineinhalb Monate, ungefähr und unregelmässig eben) Spiel-Events, über die wir hier jeweils auch berichten. Falls ihr mal in der Nähe seid und dabei sein möchtet, schickt uns einfach eine Nachricht! Vielleicht passt’s oder es kann passend gemacht werden!