Muwins Top 3: Diese Spiele bringen uns zum Schwitzen!

Da 2018 nach dem Winter ohne Umweg über den Frühling gleich der Sommer kam, müssen wir uns für die kommenden Monate wohl temperaturmässig auf das Ärgste gefasst machen – möglicherweise wird’s aber stattdessen auch gleich wieder Winter. Um uns diese Enttäuschung zu ersparen, überlegen wir uns vorsorglich, welche Spiele uns alles abverlangen und so richtig zum Schwitzen bringen!


Etiennes Top 3

Foto 20.03.18, 14 50 39Platz 3: Ich bin mittlerweile so weit, dass ich als Imperium gar nicht mehr (sooooooo) gerne spiele. Es fällt mir jedes Mal ein Stein vom Herzen, wenn das Los mir eine Rebellenfigur zuteilt und dies bedeutet, dass mein Gegenüber eigentlich nur noch verlieren, und ich ganz ohne Druck die nächsten Stunden geniessen kann. Bei uns hat noch keine Rebellenallianz den Krieg in Star Wars: Rebellion gewinnen können. Diese Angst zu erfahren, wie sich eine Niederlage trotz militärischer Dominanz anfühlen könnte, treibt mich schier in den Wahnsinn. Aber zumindest weiss ich nun, wie erniedrigend es tatsächlich ist, einen Todesstern explodierend zu verlieren. Ich versuche so cool wie möglich zu wirken, explodiere innerlich aber gleich mit… Wo ist das Scheiss Rebellenpack!?!?!

Foto 26.03.17, 11 20 55Platz 2: Das konstante Bewegen, die Echtzeit, die Angst, etwas zu verpassen, der rote Pöppel, der ständig vor meiner Nase auf den Tisch geklopft wird, und dann noch die Sanduhr – och, lasst mich doch alle in Ruhe und spielt dieses Magic Maze anderswo…

 

636207881731550503_afterlight_editPlatz 1: Noch 3 Minuten. Los streng dich doch ein wenig an… überleg!‘ Immerhin weiss man, dass Escape Room: Das Spiel nach 60 Minuten vorbei ist und man sich zur Beruhigung voller Adrenalin vor den Fernseher setzen kann. Das dritte und letzte Rätsel ist stets ein Wettlauf gegen die letzten Sekunden auf der Uhr – die immer lauter werdende Musik hilft dabei auch nicht. Was haben wir verpasst? Wo ist das fehlende Puzzlestück? Los…… noch 30 Sekunden… gib den Code ein!!!!!!!!!


Peters Top 3

whitechapel_04Platz 3: Glücklich der Spieler, der bei der Akte Whitechapel die Rolle des Gejagten übernehmen darf: Auf ihn wartet eine spannende Partie, unter der seine Fingernägel genauso leiden werden wie seine Nerven, und die zudem sein Deo einem extremen Härtetest unterziehen wird. Leider bleibt seinen Mitspielern lediglich der Anblick eines verschwitzten, nervlichen Wracks mit blutenden Fingerkuppen und im schlechtesten Fall noch dazu ein penetranter Raumgeruch. Empfehlen will ich das Spiel immer noch nicht, aber ins Schwitzen gerät zumindest – und leider eben nur – ein Spieler ordentlich.

foto-04-02-17-17-49-35Platz 2: Als Vertreter der Social Deduction sei hier Secret Hitler genannt, mein Favorit aus diesem Genre. Wer die Rolle des Dölf zugeschoben kriegt, steht schnell mal unter dem Eindruck, die Raumtemperatur hätte sich eben um 10 Grad erhöht, richten sich doch plötzlich bis zu sechs misstrauische Augenpaare auf ihn. Zwar weiss er, dass sich am Tisch auch zwei bis drei Freunde befinden (mit weniger als 7 Leuten sollte man es nicht angehen), doch da ihm diese gänzlich unbekannt sind, wird er sich erst mal ganz schön einsam fühlen. Und genau so, wie sich die Gesetze zu seinen Gunsten langsam anhäufen und der Sieg näher rückt, wird ihm auch immer wärmer – jetzt nur nicht auffallen!

combatcommanderPlatz 1: Ja, Combat Commander: Europe steht mal wieder zuoberst auf dem Treppchen in einer muwins’schen Top 3. Es wäre wohl langsam an der Zeit, dass ich ihm einen ausführlicheren Bericht widme. Aber erst mal zum Schwitzaspekt: Der tritt hier z.B. immer dann anschaulich in Aktion, wenn es ans Eingemachte bzw. Handgemenge geht. Wie viele Überfall-Karten hat mein Gegner in der Hand? Wenn’s dumm läuft, macht er mir sämtliche Einheiten dort platt. Läuft’s hingegen gut, lösche ich die seinen komplett aus. Oder es passiert beides gleichzeitig und endet wie das nächtliche Aufeinandertreffen der beiden Volksfronten unter dem Palast des Pontius. Das Gute – oder besser ein Gutes – an diesem Spiel ist jedoch, dass selbst solch ein Massaker noch nicht spielentscheidend sein muss und fröhlich (und/oder fluchend) weitergeschwitzt werden darf.


Benjamins Top 3

KlaskPlatz 3: Klask verlangt uns Brettspielenthusiasten ungewohnte körperliche Anstrengungen ab. Von wegen Gewichte stemmen oder stundenlang sinn- und ziellos durch die Gegend rennen – hier geht es um wirklich relevante Fertigkeiten: Mikrokoordination und blitzschnelle Reaktion sind gefragt. Und vor allem das Vermeiden dieses *%&“#&¢ Lochs! Wenn schon Gehen und Synchronschwimmen olympisch sind, worauf warten dann wir Klasker?

13d_board.jpgPlatz 2: Wir schrammen in 13 Tage gerade so am Rand des Atomkriegs entlang… oder eben auch nicht. Noch lässt er sich verhindern, da ich mich nun mit meiner letzten Aktion wie geplant aus dem iranischen Atomdeal Kuba zurückziehen und damit meinen Defconanzeiger gerade noch so in den sicheren Bereich herunterschieb… WAS ZUM HENKER SOLL DAS HEISSEN, DU HAST DAS MILITÄRISCHE SPIELZIEL GEWÄHLT, DAS DIE  DEFONMARKER UM EINE STUFE ERH…. *krrrrks* *rausch*

tl_board.jpgPlatz 1: Klare Nummer 1 ist (einmal mehr) Tragedy Looper, und zwar in der Rolle des bösen Masterminds. Da bereitet man sich tagelang auf das Ereignis vor, um einen anständigen Bösewicht abzugeben, studiert das bevorstehende Szenario, um die Protagonisten möglichst cool an der Nase herum zu führen und ins Verderben zu stürzen – HARRHARRHARR! – und dann naht die Stunde Null. Das Spiel wird aufgebaut, die Materialien werden verteilt. Ich habe die Rollen im Kopf, kenne Täter und Opfer, ihre Motive und MOs. Meine ahnungslosen Gegenüber wissen von nichts und tappen blind in die vorbereiteten Fallen. Zunächst einmal. Aber leider deckt jede ausgelöste Falle wichtige Informationen für den nächsten Loop auf, so dass mir das nach fast zwanzig gespielten Szenarien mittlerweile perfekt eingespielte Experten-Zeitreiseteam (von wegen „Ahnungslos“) zunehmend auf die Schliche kommt. Und da ich meine Gegner kenne und mir dies von Anfang an bewusst ist, wird bereits der Beginn der Partie von unkontrollierbarem Muskelflimmern begleitet, das sich später zu massiver Kurzatmigkeit und schliesslich den hier titelgebenden Schweissausbrüchen steigert. 


Matthias‘ Top 3

Foto 24.03.17, 19 33 05Platz 3: Auf diese Liste muss ja ein „Echtzeit“-Spiel. Magic Maze stresst unglaublich. Dabei weiss ich nie, was mehr für Adrenalin sorgt: Wenn der Kollege den nötigen Zug einfach nicht machen will, oder man von der versammelte Runde angestarrt wird, aber nicht weiss, welche Figur wohl bewegt werden müsste. Die nonverbalen Signale, die hier nötig sind, können durchaus schweisstreibend sein.

IMG_0149Platz 2: Mit Solospielen ist es so eine Sache. Die ganze Verwaltung des Spielmaterials, alle Züge und das Lesen aller Texte müssen selber erledigt werden. Bei komplexeren Spielen kann das zu einer Art Hirnkapazitätsüberbelastung führen. Die ersten zwei Partien meiner Sword & Sorcery Kampagnen waren geprägt von Regelnachschlagen, dem Berechnen der Kämpfe und der latenten Angst, etwas vergessen zu haben (habe ich übrigens auch immer wieder). Ich war jeweils total fertig nach einer Partie. Zum Glück wurde der ganze Prozess mit zunehmender Erfahrung flüssiger und es wurde Hirnkapazität für strategische Entscheidungen frei. Unser Hobby kann harte, schweisstreibende Arbeit sein.


Foto 21.07.17, 12 42 02Platz 1: 
Habt ihr schon einmal bei Indonesia in der letzten Runde das Einkommen für eure Firmen berechnet? Oder wolltet ihr, basierend auf einem mathematischen Modell, euer Höchstgebot für eine Firmenübername planen? Die Spiele der Holländer machen mir unglaublich viel Spass – aber sie sind alles andere als ein leichter Zeitvertreib. Meist artet das Ganze nach zwei Stunden in einer grossen Rechnerei aus. Darum dürfen Titel wie Indonesia nur mit Vorsicht genossen werden.


HIER geht’s zu den weiteren „MUWINS Top 3“ Listen.


Was haltet ihr von unserer Auswahl? Welche Spiele verlangen euch alles ab? Wir sind gespannt auf eure Kommentare!

3 comments

  1. Platz 1: Twister – obwohl das schon kein Schwitzen sondern eher ein Versagen des Bänderapparates und der Wirbelsäule ist
    Platz 2: Codenames – Der Mitspieler hat soeben Palindrom vier gesagt. Nun wartet eine lustige Runde von sieben anderen Menschen auf ein hochintellektuelles und witziges Wort von mir. Und wartet, und wartet, und wartet. Nach 10 Minuten sag ich dann: Suppe eins
    Platz 3: Mensch ärger dich nicht – die kleine Tochter hat nach gefühlten und echten 1,5 Stunden endlich drei Figuren im Häuschen und das letzte Püppchen steht zwei Schritte davor. Die eigene Figur steht eine „Drei“ dahiner. Aus den schwitzigen Händen gleitet der Würfel …

Kommentar verfassen