< zurück zu unserer Spiel ’17
< zurück zu „Aus dem Bauch heraus“ Teil 1
Die Idee bleibt gleich: Einige Spiele haben’s in unseren Fokus geschafft, andere sind daraus entfleucht.
In unserem Fokus stehen…
After the Virus
Das Spiel von Fryxgames (wer? was? Der Verlag ist für Terraforming Mars verantwortlich! Immerhin Gewinner des Deutschen Spielepreises) hiess vormals Zombies & Survivors. Glücklicherweise haben sie den Titel geändert. Ich habe keine Regeln gelesen, kein Video gesehen. Habe ich schon erwähnt, dass es um Zombies und Motorsägen geht? Dass After the Virus ein Deckaufbauspiel ist? Statt Flüche oder Abfallkarten erhält der Überlebenskünstler Zombies in sein Deck. Übrigens… Wir kämpfen GEMEINSAM gegen die Apokalypse!
Breaking Bad
Weil wir die Hoffnung haben, dass es die geniale Serie ähnlich genial umsetzt wie das geniale Sons of Anarchy. Kein Schnickschnack und Regeldetailgedöns – stattdessen kracht’s am Tisch! Die Sons haben es geschafft, das Gangsterfeeling zu transportieren – die ersten Informationen zu Breaking Bad lassen Ähnliches und dabei doch Anderes erhoffen! Wir haben ausserdem gesehen, dass die Schachtel mit einer grösseren Menge an Blue-Sky-Tokens daherkommt. Sold!
Burgle Bros./The Fugitive
Es lohnt sich eigentlich immer, beim äusserst kreativen Tim Fowers vorbei zu schauen. Dieses Jahr hat er unter anderem das fantastische, schon ein wenig ältere Burgle Bros. (2015) und das neue Fugitive im Gepäck. Und vielleicht lässt uns der unermüdliche Autor ja sogar schon in sein neustes Werk blicken: Now Boarding (MUWINS-gekickt).
Charterstone
Legacy Game? Ich bin dabei! Nun ja, seit Seafall, das bei uns leider keine Gruppe zusammen bringen konnte, bin ich etwas vorsichtiger, aber dennoch sehr gespannt, was dieses chic und einfach aussehende Spiel so zu bieten hat. Klar, Aufbau- / Workerplacement-Spiel klingt leider nicht sooooo prickelnd. Dennoch verharrt es hartnäckig auf meiner Liste. Ich hoffe nur, dass es nicht allzu viel versuchen wird – ein lockeres Legacy Spiel mit 12 Partien à je einer Stunde und ich bin dabei! Gespannt bin ich auch über den Legacy-Aspekt, und ob dieser möglicherweise sogar ein bisschen Story in das Spiel bringt, und nicht nur ständig neue Workerplacement-Gebäude.
PS: Das Design erinnert mich stark an das Computerspiel Siedler 3 – ich konnte diesen Figuren stundenlang beim Arbeiten zusehen. Was ich natürlich nie gemacht habe, pfffff…
Escape Room-Brettspiele
Die Euphorie rund um die Escape Room Brettspiele geht weiter. Welche erwähnen wir hier? Gespannt bin ich unter anderem auf die neuen Szenarien von Unlock!, welche sich Mystery Adventures nennen. Gefangen in einem alten U-Boot, ein verfluchtes Haus erforschen und auf Schatzsuche als Pirat – los geht’s!
Natürlich gibt es auch Nachschub für alle Escape Room – Das Spiel-Fans. Da stehen ein Raumfahrts- und Casino-Szenario vor der Tür. Was aber am meisten Aufmerksamkeit verdient, ist die Virtual Reality-Erweiterung. Zwei Fälle mit mitgelieferter VR-Brille. Als VR-Skeptiker muss ich hier wohl zuerst überzeugt werden, ich bin aber sehr gespannt.
Fog of Love
mratn’s Favorit für die diesjährige Spiel. Der Untertitel: romantic comedy as a board game. Ein Zweier-Spiel, in der eine Liebesbeziehung simuliert wird, mit all ihren Ecken und Kanten. Jede Partie bringt neue Charaktereigenschaften mit sich, neue schwierige Entscheidungen und gemeinsame sowie persönliche Ziele. Die Spieler entscheiden zusammen, wie die Beziehung aussehen und auch enden soll – offene Beziehung oder doch romantische Hochzeit.
Wahrscheinlich mein künftiges Lieblingsspiel für verregnete Tage zu zweit. Enttäusch mich nur nicht!
Hannibal & Hamilcar: Rome vs. Carthage
Hannibal – den kenn‘ ich doch… war das nicht der Herr, der gern Leute zum Essen einlädt? Nein, du Dummerchen, wir treten mal einige Jahrhunderte zurück! Knapp neben der Slowakei liegt nämlich – richtig – Karthago! Hannibal, ein Klassiker der Card driven Wargames kommt grafisch und materialmässig enormst aufgemotzt in die Regale, beziehungsweise direkt über Kickstarter (nicht über Start) auf unsere Spieltische. Aber wir lassen uns natürlich die Chance nicht entgehen, das slowakische Umland in Essen schon mal eingehend zu betrachten…
Nachtrag: Nach letzten Meldungen wird’s Hannibal wohl doch nicht über die Alpen nach Essen schaffen. Wahrscheinlich werden lediglich einige spärliche Elefanten als Demo antraben. Zum Betrachten reichts ja…
Hochverrat: Der Prozess gegen Louis Riel 1885
Auch dieses Kleinod haben wir bereits in der Originalversion besprochen. Wer auf Gerichtsfilme steht (und wer tut das nicht?) darf hier bedenkenlos zugreifen. Ein ungewöhnliches Thema in einem tollen Zweierspiel – und dank der deutschen Ausgabe von Frosted Games wird sogar die Aufmachung (im positiven Sinn) etwas weniger „ungewöhnlich“ daherkommen, als man sich das vom Originalverlag gewohnt ist. Louis Riel wird möglicherweise erst als Demo da sein – aber schaut rein!
Kill the King
Jeder Mensch hat Schwächen. Als ehemaliger Zocker der Total War Reihe wird’s bei Spielen mit mittelalterlichen Schlachten kritisch, was rationale Entscheidungen betrifft. Portal’s Stronghold finden wir thematisch top – allerdings wurde der Verlag seinem Ruf gerecht und hat einmal mehr ein haarsträubendes Regelwerk abgeliefert. Wenn es doch nur eine Alternative gäbe…?
Kill the King ist ein „taktisches Kriegsspiel“ und thematisiert eine Belagerung. Einfache (hoffentlich klare) Regeln? Relativ kurze Spieldauer? Verschiedene Einheiten mit Schere-Stein-Papier-Prinzip? Hirn aus – Geld raus!
Peak Oil
Wir haben den Stand der „Zwei Tomaten“ bereits im Jahr 2016 besucht. Damals haben mich vor allem das Design und das Thema fasziniert: Ölkrise und Entwicklung von alternativen Energiequellen. Die Regeln waren zu dieser Zeit eher schwach, wurden im Verlauf dieses Jahres überarbeitet und verbessert. Peak Oil konnte man dann im Frühjahr/Sommer inkl. Essenpickup kickstartern. Das haben wir grosszügigerweise gemacht. Ich freue mich auf die ersten Partien. Ein kleiner Teil meines Brettspielegewissens flüstert jedoch ganz leise, dass sich das Spiel trotz den Vorzügen zu einer Tomate entwickeln könnte.
Runebound – Eiserne Bande
Endlich ein Grund, Runebound wieder auf den Tisch zu bringen. Endlich gibt es neue Szenarien, neue Helden und allem voran, einen neuen kooperativen Modus – alles meiner Meinung nach die einzigen Schwächen des Basisspiels. Daher setze ich eine einzige Erweiterung auf meine Essen-Liste. Die Szenarien wurden für das kooperative Spiel überarbeitet und es gibt einen neuen, sehr spannend klingenden Kampfmechanismus. Ich kann es kaum erwarten, Terrinoth im Team zu erkunden.
The Manhattan Project 2: Minutes to Midnight
Ein Workerplacer mit Biss! Da können die MUWINS nicht „nein“ sagen. Der erste Teil von Minion Games war ein wenig ungeschliffen, hatte aber Charme und war dadurch schon sehr fein. Im zweiten Teil darf man vor dem Atomraketen-um-sich-Schmeissen bei der Konkurrenz mit U-Booten am Badestrand aufkreuzen oder Kurzstreckenraketen in Drittweltländern parken. Grund genug, das Spiel kickzustarten, beziehungsweise in Essen abzuholen!
Nachtrag: Weder das Spiel selber noch die mindestens erhoffte Demo scheinen es nach Essen zu schaffen. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Auch die folgenden Spiele waren einmal auf unserem Radar. Leider fallen sie wohl bei genauerer Betrachtung unter den Tisch…
Tribes: Early Civilization:
Einen Stamm von der Steinzeit in die Bronzezeit führen? Klingt erst mal interessant. Der Technologiebaum scheint witzig und die Art und Weise wie Aktionen ausgewählt werden auch. Was spricht gegen einen Besuch am Stand von Tea Time Productions? Jeder Spieler baut vor sich ganz alleine seine eigene Welt. Naja, vielleicht war diese zu pleistozänen Zeiten noch so leer, dass die damaligen Gruppen von Homo Sapiens sich nicht über den Weg gelaufen sind oder die Frühmenschen waren viel friedliebender als ihre heutigen Nachfahren. Wohl kaum. Die fehlende Interaktion sorgt dafür, dass auf der Wunschliste wieder ein Platz frei wird.
Viral
Ja, die Viren sehen schnuckelig aus, die Thematik ist ausreichend morbid, um spontan unser Interesse zu wecken. So geschehen, Regeln studiert: Letztlich handelt es sich dann wohl um ein ziemlich herkömmliches Mehrheitenspiel, in welchem man sich über diverse Aktionskärtchen um Siegpunkte prügelt. Das hatten wir – wesentlich thematischer – schon ein- oder zweimal. Schade, dass die Autoren neben dem unverbrauchten Thema (mal abgesehen von einem bestimmten Legacy-Titel) nicht auch auf innovativere Siegbedingungen gesetzt haben. Wir gucken sicher rein, aber von den anfänglichen Fieberschüben fühlen wir uns erst mal kuriert.
Gerne möchte ich, lukebigbosss, dazu anmerken: Viral befand sich lange in der Top-3 meiner Liste: Mehrheitenspiel (finde ich toll), originelles Thema, tolles Design, enthusiastisches Dice-Tower-Video, hoher Grad an Konfrontation… das waren alles Gründe, die für einen Kauf sprachen. Viral fiel mit der Zeit vom Podest, dann von der Must-Buy Liste und landete schlussendlich im super tiefen „Testen-Topf“. Oldiebenji hat seinen Schnupfen schon geheilt, ich gebe den Virus noch nicht ganz auf. Das Budget für die zweite Welle an Spielen ist jedoch nicht allzu gross, der Kampf der einzelnen Titel wird entsprechend hart geführt.
First Martians: Adventures on the Red Planet
Ai ai ai… Was machen wir mit First Martians? Noch möchte ich das Spiel trotz der fast allgegenwärtigen negativen Kritik am Robinson Crusoe-Nachfolger nicht ganz abschreiben. Aber solche harschen Worte gehen natürlich auch an mir nicht spurlos vorbei. Mässig spannendes und thematisches Spielerlebnis und sehr mühsame Regeln (Robinson Crusoe lässt grüssen) sorgen dafür, dass First Martians leider auch von unserer Liste fliegt, VORERST. Denn natürlich werden auch wir bei Portal vorbeischauen und uns das Spiel früher oder später wohl auch anschaffen – aber nicht an der Spiel ’17 und nicht mit dieser Konkurrenz.
(Siehe an, möglicherweise geht Martians: A Story of Civilization doch noch als Gewinner hervor.)
weiter zu „Aus dem Bauch heraus“ Teil 3 >
3 comments