In unregelmässigen Abständen werden wir euch in der Rubrik „MUWINS Top 3“ unsere persönlichen 3 Lieblingsspiele einer spezifischen Kategorie vorstellen. Den Auftakt machen 2-Spieler-Spiele. Unser Hauptkriterium ist dabei weniger ein „2 Spieler“ Piktogramm auf der Spieleschachtel, sondern schlicht die Frage: „Welche drei Spiele spiele ich zu zweit am liebsten?“
Platz 3:
lukebigboss: Battle Cry ist der Ur-Grossvater der Command & Colors Serie (Memoir 44, Ancients, Napoleonics). Unerreicht in der Einfachheit der Regeln: Es gibt nur 4 verschiedene Einheiten. Diese können glücklicherweise nicht fliegen, sind nicht durchsichtig und besitzen keine atemberaubenden Spezialfähigkeiten. Bewegen, Angriff und Würfeln. Wir simulieren den Sezessionskrieg von 1861-1865 zwischen den Süd- und Nordstaaten der damals (Un)Vereinigten Staaten von Amerika. Teilnehmer sind all die bekannten und wichtigen Generäle, Schauplätze sind all die berühmten Orte wie Gettysburg oder Chickamauga.
mattthecrow: Das bekannte Bauernhofspiel Agricola kam bei mir und meiner Frau schon oft auf den Tisch. Es funktioniert zu zweit sehr gut. So gut, dass ich es fast ausschliesslich in dieser Besetzung spiele. Bei mehr Spielern kann die Wartezeit zwischen den Zügen gerne mal länger werden – und darauf habe ich bei solch doch eher solitären Angelegenheit keine Lust. Zu zweit geht das ganze flott vor sich. Die Mechanismen sind spassig und der Punktewettlauf spannend. Naja, so spannend auch nicht – meist gewinnt nämlich meine Frau… Dass es für einmal KEIN Kriegsspiel ist, rechtfertigt seinen Platz in dieser Liste umso mehr.
mratn: Beginnen wir mit etwas Lockerem, denn Zwei-Spieler-Spiele kommen fast ausschliesslich mit meiner Frau (Schönwetter-Brettspielerin) auf den Tisch. Dabei hat sich 7 Wonders Duel ziemlich bewährt. Das relativ schnelle, einfache und dennoch interessante Drafting-System dient als perfekter Einstieg in das Genre, unterhält aber auch die Vielspieler. Die Zwei-Spieler-Variante von 7 Wonders wird ihrem grossen Bruder durchaus gerecht und kann daher von mir nur empfohlen werden.
oldiebenji: Neben vielen weiteren Kandidaten (primär aus dem 2-Spieler-spezialisierten Wargame-Genre – aber dazu vielleicht mehr in einer späteren Top-3-Liste) soll hier High Treason besondere Erwähnung finden. Zum Durchbruch aus dem breiten Verfolgerfeld verhilft ihm das aussergewöhnliche Thema „Anklage gegen Verteidigung“, das auf Fans von Gerichtsfilmen und -serien wie ein Magnet wirkt. Und wenn sich die Indizien dann auch noch nach und nach zur Gewissheit verdichten, dass der Titel die Spannung bietet, die er verspricht: Schuldig im Sinne der Anklage….
Shotgun Pete: Earth Reborn ist quasi Jagged Alliance in Analog (und einem postapokalyptischen Setting): Ein rundenbasierter Taktik-Shooter, bei welchem sich praktisch mit allem und jedem interagieren lässt. Zusammengehalten wird diese prall gefüllte Wundertüte von einem cleveren Initiative-Bietsystem und klar formulierten Regeln. Eine neun Szenarien umfassende Kampagne führt zwar wunderbar ins Regelwerk ein, erfordert aber auch etwas Ausdauer von den beiden Kontrahenten, bevor sie mit dem integrierten Szenarien-Generator aus dem Vollen schöpfen und eigene Missionen erschaffen können. Ich bin jedenfalls gespannt auf den angekündigten Kickstarter einer (kombinierbaren) Standalone-Fortsetzung.
Platz 2:
mattthecrow: Sekigahara habe ich erst ein einziges Mal gespielt (und das erst vor Kurzem). Das Konzept gefällt mir aber so gut, dass ich sofort wieder bei einer Partie mitmachen würde. Da es bei mir im Moment unter die Kategorie „will ich spielen“ fällt, darf es gerne auf meinem Platz zwei sitzen. Wieso das Spiel Spass macht, hat Yves hier schon erklärt.
oldiebenji: Für Liebhaber thematischer Spiele – egal, ob aus dem Euro- oder dem Wargame-Genre – ist Sekigahara so etwas wie Pflicht. Die einfachen Mechanismen verschmelzen auf dem Brett zu einem Konglomerat aus Taktik, Bluff, strategischen Überlegungen, Bluff, Kartenmanagement, Bluff, einer Prise Glück, Bluff, Verrat, Bluff und nicht zuletzt haptischem Erlebnis. Habe ich Bluff bereits erwähnt? Kaum etwas ist schöner, als mit einem Riesenstapel Armeen Richtung Gegner loszumarschieren und mit anzusehen, wie dessen kümmerliche Einheiten schnurstracks die Beine in die Hand nehmen, nicht ahnend, dass unser Riesenstapel aufgrund interner Querelen in Wahrheit kaum einen Finger krümmen würde, wenn es tatsächlich zum Kampf kommen sollte. Nichts ist andererseits nervenzerreissender, als wenn sich die gegnerischen Jungs stattdessen der scheinbaren Übermacht stellen…
mratn: Keine einfache Entscheidung: Der Kampf zwischen Gut und Böse scheint wie gemacht für Zwei-Spieler-Spiele – und die Rede ist nicht von einem Spiel aus Mittelerde (das wohl auf der Liste eines Kollegen auftauchen wird). Nein, ich bin eher Fan von R2D2, X-Wing und Jabba the Hut. Zugegeben, meine Faszination für das Star Wars Universum mag wohl für diese Entscheidung nicht ganz unbedeutend sein. Denn ich hätte ehrlich gesagt die ganze Liste mit Titeln von vor langer Zeit füllen können, aber das will ja niemand. Daher meine Entscheidung: Star Wars: Das Kartenspiel. Die schier unbegrenzten Möglichkeiten (ja ok, man muss etwas Geld investieren) fürs Deckbuilding machen jede Partie einzigartig, und die Geschichten, die erzählt werden, sind nicht selten Stoff zum Verfilmen. Man weiss ja nie, mit all den geplanten Spin-offs…
Shotgun Pete: Das schöne Spielbrett sowie die schwarzen und goldenen, mit Clan-Symbolen geschmückten, stapelbaren Spielsteine sorgen dafür, dass Sekigahara die Klasse und Eleganz ausstrahlt, die einem Kräftemessen zweier grosser, historischer Feldherren gerecht wird. Auch das für ein Wargame überschaubare Regelwerk besticht durch diese beiden Qualitäten. Was dann jedoch passiert, ist ein einzigartiges Spielerlebnis mit packender Dynamik: Jede Konfrontation ist geprägt von Hoffen und Bangen, bei keinem anderen Spiel spüre ich solch eine nervöse Anspannung – und Entspannung, wenn ein Plan oder Täuschungsmanöver aufgeht. Kleiner Haken: Es gibt nur das eine Szenario. Allerdings bietet dieses genug Tiefe, um auf lange Sicht zahlreiche neue Strategien auszuprobieren.
lukebigboss: Eigentlich gehört an diese Stelle Wir sind das Volk. Da ich jedoch dieses noch nie gewinnen konnte, wähle ich für den Silberrang den Klassiker Twilight Struggle 🙂 Dieses Spiel beinhaltet einen 2-stündigen Kampf um die Weltherrschaft während des Kalten Kriegs: Wir starten einen Coup in Italien, beeinflussen die Wahlen in Südkorea, beginnen einen Konflikt in Venezuela, hetzen die Regierung Kanadas auf… Gleichzeitig hoffen wir, dass der nukleare Gau ausbleibt und wir den ersten Affen, ehm, Menschen ins All schicken können. Das Regelheft ist für Gelegenheitsspieler eine hohe Einstiegshürde. Im Wesentlichen sind die „einfachen“ Regeln jedoch schnell erklärt. Ich rate euch daher, TS mit einem Könner zu starten. Üblicherweise verliert ihr jedoch bereits in der dritten Runde. Lasst euch nicht unterkriegen. TS muss entdeckt und gelernt werden. Es lohnt sich.
Platz 1:
Shotgun Pete: Combat Commander war für mich sowas wie Brettspielliebe auf den ersten Blick. Ok, vielleicht nicht Blick, denn einen Schönheitspreis wird es nie gewinnen. Aber bereits die erste Partie hat mich mit ihrem bis zum Schluss spannenden Verlauf und einer Wahnsinns-Dramatik gefesselt. Jedes gespielte Szenario könnte ohne weiteres als Drehbuch für eine Hollywood-Kriegsverfilmung dienen. Ständig müssen schwierige Entscheidungen bezüglich kurz- und langfristiger Pläne getroffen werden, wobei mein Gegner seinem Befehlskartendeck genauso ausgeliefert ist wie ich dem meinen. Ein Einsatz als Combat Commander besticht immer wieder durch eine tolle Dynamik, sorgt für viel Drama und bietet so ein herrliches Spielerlebnis.
oldiebenji: Und nochmal ein Card-Driven-Game. Man könnte fast vermuten, dass die Mechanik per se zu meinen Lieblings-Spielmotoren gehört? Ja, mag sein – es gibt aber auch entsprechende Titel, denen ich wenig abgewinnen kann. Um in meine persönlichen Top-Ränge vorzustossen, ist darüber hinaus etwas (subjektiv) Herausragendes gefragt. Ebensolches finde ich in der asymmetrischen Anlage mit unterschiedlichsten Optionen zum Sieg in: Wir sind das Volk!
lukebigboss: Meine klare Nummer 1 ist Sekigahara! Der einzige Nachteil beim Spiel ist, dass ich es nur zu zweit zocken kann. Da häufig alle Muwinser bei einem gemeinsamen Abend anwesend sind, bleibt es meistens im Regal. Vielleicht ist die Lösung, dass ich meine Persönlichkeit spalte und so immer einen Gegner zur Hand habe. Gerne bin ich zu einer Partie auf Vassal bereit. Lasst es mich wissen!
Mattthecrow: Theoretisch ist das 2004 erschienene Brettspiel Der Ringkrieg auch zu dritt oder zu viert spielbar. In Wahrheit ist es aber ganz klar ein Spiel für zwei. Die Freien Völker kämpfen gegen den Oberbösewicht Sauron und seine Schergen. Auch wenn der Wirbel um den Herrn der Ringe etwas vorbei ist, darf das Spiel immer noch zwischendurch auf den Spieletisch und ich finde, es ist die „würdigste“ Brettspielumsetzung von Tolkiens Klassiker. Von Frodos leidvoller Reise bis hin zu epischen Belagerungen ist alles dabei. Zum Glück hat man sich vor 13 Jahren für die Buch- statt Filmlizenz entschieden. So ist die grafische Umsetzung auch heute noch ansprechend – zeitlos wie das literarische Pendant!
mratn: Nein! Nicht noch ein LCG! Oh doch! KIar, Android Netrunner ist kein Spiel für jedermann. Es braucht – sogar verglichen mit anderen LCG – relativ viel Engagement, und das heisst etwas. Auch bei mir kommt das Kartenspiel viel zu selten zum Einsatz. Aber Android Netrunner hat meiner Meinung nach den interessantesten und innovativsten Mechanismus aller Zwei-Spieler-Spiele. Asymmetrie in Perfektion: Während der erste Spieler versucht seine Systeme mit Firewalls und anderen Upgrades zu schützen, plant der zweite, was er wie als nächstes hacken will. Wer sich für die Thematik interessiert und zu zweit auch gerne mal etwas Komplexeres spielt, der kommt um Android Netrunner nicht herum.
HIER geht’s zu den weiteren Top 3-Listen.
Was haltet ihr von unserer Auswahl? Und was sind eure Lieblings-2-Spieler-Spiele? Wir sind gespannt auf eure Kommentare!
Weil ihr fragt: Nette Auswahl!;)
Auf meiner Top-3-Liste wären sicher aus erwähnten Gründen ebenfalls „Twilight Struggle“ und „Der Ringkrieg“, wohl zusätzlich auch das nervenaufreibende „13 Days: The Cuban Missile Crisis“ oder das in seiner möglichen Fiesheit nicht zu unterschätzende und auch zu zweit gut spielbare „Carcassonne“…
Carcassonne find ich mutig =) auch wenn es schon Spass macht (wie auch Zug um Zug usw.)
13 Days gehört definitiv auch zur Spitze – wir durften nun mal bloss 3 😉
Hiho, da ja nun Der Ringkrieg schon da ist, nehme ich
1. Hannibal: Rom gegen Carthago
2. Polis: Machtkampf um die Vorherrschaft
3. A Few Acres of Snow
Sind alles reine 2-Personen Spiele. Leider sind alle recht regelintensiv und dauern auch recht lange. Dafür kann man aber viele Entscheidungen mit weitreichenden Folgen treffen und viele Finten und Taktiken ausprobieren. Kommen leider viel zu selten auf den Tisch…
Danke für deine spannende Auswahl! Hannibal habe ich noch nie gespielt. Auf Grund von den sehr guten Bewertungen haben wir Muwinser das Spiel auf Kickstarter unterstützt. Du erhältst meine Bewertung Ende dieses Jahres. Bei AfAoS habe ich recht schnell die Hammerstrategie kennengelernt. Diese hat das Spiel gekillt. Polis hat knapp das Siegertreppchen verpasst. Finde es persönlich sehr spannend. Muss auch wieder einmal auf den Tisch.
war auch kurz davor wieder Geld an Kickstarter zu überweisen, aber das nimmt momentan Überhand und die Version von 1998 tuts auch. Zudem spiele ich es echt nur sehr sehr selten. Gibt nur zwei in meinem Freundeskreis, die sich auf so ein Spiel einlassen.
Die Hammerstrategie im Schnee kenne ich zum Glück nicht.
Bin schon auf eure nächsten Top 3 für die Dreier-Spiele gespannt (nicht das was ihr jetzt denkt – Dreier-Brettspiele). Da gibt es echt nicht viele gute…
@ShotgunPete: Wieso denn eigentlich nicht Herr der Ringe – Das Kartenspiel? Ich habs doch so schön angekündigt… =(
Das LotR Kartenspiel hätte es gewiss auch verdient, ich spiele es sehr gern auch zu zweit. Für diese Kategorie hier wollte ich aber in erster Linie Spiele auflisten, die meiner Meinung nach zu zweit am besten bzw. überhaupt nur zu zweit funktionieren. LotR spielt sich auch prima allein, weshalb es bei mir in der Solo-Kategorie grössere Chancen auf einen Top 3 Platz haben wird (und/oder bei den kooperativen Spielen).
Star wars rebellion und neu auch mythic battles Pantheon (auch wenn man’s auch gut zu viert spielen kann) kann man auch erwähnen. Schön, dass ich den Blog entdeckt habe.
Hallo Rene
Bei Star Wars Rebellion schliesse ich mich bedingungslos an. Mythic kenne ich nicht. Deinem abschliessenden Satz stimmen wir ebenfalls voll zu – willkommen bei uns 🙂